Rhön-Yoga
Rhön-Yoga.de
Mein Konto
Menü
Yoga
Kinder-Yoga
Erwachsenen-Yoga
Aerial Yoga
Aerial Yoga Kindergeburtstage
SUPWaves
NaturRaum
Sound Healing
Sound Healing zum reinhören
Präventionskurse
ZPP Konzepte
FAQ/ Häufig gestellte Fragen
Wellness Massage
Über mich
Anfahrt
Zertifikate
Angebote
Shop
Kindergarten/Schule und Firmen
Kooperationen
Workshops
Retreats
Fitness
Fit2Move
Coaching
Ikigai Coaching
Qigong Vitalitätscoaching
Partnerprogramm
E-Learning Center
Waldbaden
Online Programm: Yoga für Feuerwehrleute
Yoga für Reiter/innen – Die perfekte Symbiose von Reiten und Yoga
Kursliste
Mein Konto
Startseite
Kursübersicht
Waldbaden
Waldbaden
Lehrplan
7 Sections
44 Lessons
52 Weeks
Expand all sections
Collapse all sections
Waldbaden
5
1.1
Waldbaden- Deine Aufgaben
1.2
Was ist Waldbaden
1.3
Geschichte und Ursprung von Shinrin Yoku
1.4
Wissenschaftliche und Gesundheitliche Vorteile
1.5
Grundprinzipien des Waldbadens
Grundkentnisse für das Waldbaden
14
2.0
Lebensraum Wald
2.1
Baumarten und deren Wirkung
2.2
Heilkräfte einzelner Baumarten
2.3
Ätherische Öle – Walddüfte und ihre Wirkung
2.4
Was sind Heilsteine, Edelsteine und co
2.5
Heilsteine: Wirkung und Anwendung für Erwachsene
2.6
Heilsteine für Kinder “Waldbaden”
2.7
Symbolik des Waldes
2.8
Gesetzliche Regelungen
2.9
Grundkenntnisse zur Anleitung von Gruppen und Wichtige Aspekte
2.10
Stressentstehung
2.11
Bedeutung der Atmung im Entspannungsprozess
2.12
Elemente: Feuer, Wasser, Luft und Erde
2.13
Stille im Waldbaden
Vorbereitung auf das Waldbaden
4
3.0
Wichtige Prinzipien des Waldbadens
3.1
Benötigte Ausrüstung und Kleidung
3.2
Wie man einen geeigneten Ort auswählt (auch für städtische Umgebungen)
3.3
Gliederung einer Einheit
Praktische Übungen
7
4.0
Atemübungen und Achtsamkeitsübungen
4.1
Sensorische Übungen (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen) und Naturverbundenheit
4.2
Ein Tag im Wald – Praktische Übungen
4.3
Praktische Übungen für Kinder
4.4
Achtsamkeit und Meditationstechniken
4.5
Gehmeditationen und Anleitungen
4.6
Visualisierungsübung für diejenigen die keinen Zugang zum Wald haben
Vertiefung der Praxis
8
5.0
Regelmäßige Praxis und Integration in den Alltag
5.1
Journaling und Reflexion
5.2
Waldbaden in urbanen Umgebungen
5.3
Reflexion und Weiterentwicklung der Praxis
5.4
Yogapraxis im Waldbaden für Anfänger
5.5
Beispiele für Ablaufpläne
5.6
Beispieleinheiten Yoga zum Thema Feuer,Wasser,Luft,Erde
5.7
Gemeinschaftsübungen (online Gruppensitzungen, um Erfahrungen zu teilen)
Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit
3
6.0
Die Bedeutung der Natur für das Wohlbefinden
6.1
Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil
6.2
Wie man die Natur in den Alltag integriert (z.B. Pflanzenpflege, Spaziergänge)
Programmabschluss
4
7.0
Waldbaden Quiz
10 Minutes
13 Questions
7.1
Programmabschluss
7.2
Quellenverzeichnis
7.3
Abschluss Bescheiningung
This content is protected, please
login
and
enroll
in the course to view this content!
Modal title
Main Content