Rhön-Yoga
Rhön-Yoga.de
Mein Konto
Menü
Yoga
Kinder-Yoga
Erwachsenen-Yoga
Aerial Yoga
Aerial Yoga Kindergeburtstage
SUPWaves
NaturRaum
Sound Healing
Sound Healing zum reinhören
Präventionskurse
ZPP Konzepte
FAQ/ Häufig gestellte Fragen
Wellness Massage
Über mich
Anfahrt
Zertifikate
Angebote
Shop
Massagen
Gutscheine
Kindergarten/Schule und Firmen
Kooperationen
Workshops
Retreats
Fitness
Fit2Move
Coaching
Ikigai Coaching
Qigong Vitalitätscoaching
Partnerprogramm
E-Learning Center
Mein E-Learning Profil
Waldbaden
Online Programm: Yoga für Feuerwehrleute
Yoga für Reiter/innen – Die perfekte Symbiose von Reiten und Yoga
Kursliste
Mein Konto
Startseite
Kursübersicht
Online Programm: Yoga für Feuerwehrleute
Online Programm: Yoga für Feuerwehrleute
Lehrplan
11 Sections
36 Lessons
52 Weeks
Expand all sections
Collapse all sections
Modul 1: Einführung in Yoga und Grundlagen
4
1.0
Was ist Yoga? – Philosophie, Vorteile und Bezug zum Beruf des Feuerwehrmanns/-frau
1.1
Grundlegende Atemübungen (Pranayama): Wie bewusste Atmung den Stress reduziert
1.2
Einführung in einfache Asanas: Körperhaltungen für Anfänger (Bsp.: Berghaltung, Baumhaltung)
1.3
Meditation: Grundlagen der Achtsamkeitsmeditation für den Alltag
Modul 2: Kraft und Stabilität
4
2.0
Planke und Variationen: Aufbau der Core-Stärke
2.1
Krieger-Posen: Kraft und Standfestigkeit fördern
2.2
Balancehaltungen: Baum- und Adlerpose, um das Gleichgewicht zu trainieren
2.3
Körperliche und mentale Ausrichtung: Fokus auf Standfestigkeit und innere Ruhe
Modul 3: Beweglichkeit und Flexibilität
4
3.0
Hüftöffner und Beinbeweglichkeit: Übungen wie der herabschauende Hund, Taubenhaltung
3.1
Rückenflexibilität: Kobra-Pose und Katzen-Kuh-Bewegung für die Rückenmuskulatur
3.2
Schulter- und Armflexibilität: Übungen für die Oberkörperbeweglichkeit
3.3
Dehnen der Einsatzmuskeln: Spezielle Stretching-Sequenzen für Feuerwehrleute
Modul 4: Stressreduktion und Achtsamkeit
4
4.0
Achtsame Atmung: Fortgeschrittene Atemtechniken wie Nadi Shodhana (Wechselatmung)
4.1
Progressive Muskelentspannung: Kombinierte Atem- und Entspannungsübungen
4.2
Yoga Nidra (Schlaf des Yogi): Tiefenentspannungstechnik zur Regeneration nach Einsätzen
4.3
Body-Scan-Meditation: Körperwahrnehmung zur schnellen Entspannung
Modul 5: Mobilität und Verletzungsprävention
4
5.0
Mobilitäts-Flow für den Alltag: Dynamische Sequenzen für die tägliche Mobilität
5.1
Gelenkschutz und Stabilisation: Fokus auf Knie, Schultern und Handgelenke
5.2
Dehnungen für den unteren Rücken und Hüften: Prävention von Rückenschmerzen
5.3
Selbstmassage-Techniken: Einsatz von Faszienrollen und Bällen zur Vorbeugung von Muskelverspannungen
Modul 6: Atemtechnik und Ausdauer
4
6.0
Fortgeschrittene Pranayama-Übungen: Feueratmung (Kapalabhati) und Löwenatmung zur Erhöhung der Atemkapazität
6.1
Koordination von Atem und Bewegung: Vinyasa-Flow für den Alltag
6.2
Atemübungen für Stresssituationen: Atemkontrolle in Extremsituationen
6.3
Entspannungs-Atemtechniken: Praktiken zur schnellen Regeneration nach physischen Belastungen
Modul 7: Kraft, Fokus und mentale Resilienz
4
7.0
Fokus-Übungen (Dharana): Konzentration auf das Wesentliche unter Druck
7.1
Körperstabilität und Mentale Stärke: Kombination aus kräftigenden Asanas und mentalen Visualisierungen
7.2
Flow-Zustand: Körper und Geist synchronisieren für reibungsloses Arbeiten
7.3
Reflexionsübung: Wie das Gelernte im Alltag und Beruf integriert werden kann
Modul 8: Regeneration und Erholung
4
8.0
Yin Yoga und passive Dehnungen: Tiefe Dehnungen zur Entspannung
8.1
Regenerierende Meditationstechniken: Abbau von emotionalem Stress nach schwierigen Einsätzen
8.2
Achtsamkeit und Dankbarkeit: Förderung von positiven Gedanken und Erholungsfähigkeit
8.3
Abschluss-Reflexion: Nachhaltigkeit der Yoga-Praxis im Arbeitsalltag
Zusatzmodul Yoga für spezielle Anforderungen
1
9.0
Anpassung der Übungen für spezifische Bedürfnisse (z.B. Rückenprobleme, Schulterverletzungen).
Quizfragen
1
10.0
Yoga für Feuerwehr Quiz
15 Minutes
15 Questions
Praxiskurs
3
11.1
Zertifikatsabschluss für Privat Personen
11.2
Jetzt geht es in die Praxis für Feuerwehrvereine
11.3
Quellenverzeichnis
This content is protected, please
login
and
enroll
in the course to view this content!
Modal title
Main Content