Hallo, ich bin Simone Ullrich, und ich freue mich, dich auf deiner Yoga-Reise zu begleiten. Als erfahrener Yoga-Lehrer und Experte im Bereich Gesundheit und Fitness habe ich mich auf die Entwicklung von speziellen Yoga-Programmen für Berufe mit hoher körperlicher und mentaler Belastung spezialisiert. Dabei habe ich ein besonderes Interesse daran, wie Yoga die körperliche und mentale Stärke fördern und gleichzeitig zur Stressbewältigung beitragen kann.
Warum habe ich dieses Online-Programm entwickelt?
Als ich selbst mit den Herausforderungen und Belastungen konfrontiert war, denen Feuerwehrleute täglich ausgesetzt sind – ob körperlich anstrengende Einsätze oder die mentale Belastung nach kritischen Situationen – habe ich erkannt, wie wichtig es ist, gezielt auf die Gesundheit und das Wohlbefinden zu achten. Yoga bietet eine ganzheitliche Methode, um die körperliche Fitness zu steigern, die Atmung zu kontrollieren und den Geist zu beruhigen. Besonders in Extremsituationen kann die Yoga-Praxis helfen, den Fokus zu bewahren und Stress abzubauen.
Dieses Programm wurde speziell für Feuerwehrleute entwickelt, um die körperliche Belastung des Berufs zu kompensieren, Verletzungen vorzubeugen und eine mentale Balance zu finden. Es verbindet praktische Übungen zur Stärkung und Flexibilität mit Atemtechniken und Meditation, die Feuerwehrleuten helfen sollen, in ihrem herausfordernden Alltag ruhig, konzentriert und gesund zu bleiben.
Ich hoffe, dass dieses Programm dir dabei hilft, Kraft und Ausdauer aufzubauen und gleichzeitig einen Ausgleich zu den Belastungen deines Berufs zu schaffen.
Ihr seid ein Feuerwehrverein-perfekt dann buche eine Live-Stunde mit deinen Kammeraden .
Lehrplan
- 11 Sections
- 36 Lessons
- 52 Weeks
- Modul 1: Einführung in Yoga und Grundlagen4
- 1.0Was ist Yoga? – Philosophie, Vorteile und Bezug zum Beruf des Feuerwehrmanns/-frau
- 1.1Grundlegende Atemübungen (Pranayama): Wie bewusste Atmung den Stress reduziert
- 1.2Einführung in einfache Asanas: Körperhaltungen für Anfänger (Bsp.: Berghaltung, Baumhaltung)
- 1.3Meditation: Grundlagen der Achtsamkeitsmeditation für den Alltag
- Modul 2: Kraft und Stabilität4
- Modul 3: Beweglichkeit und Flexibilität4
- 3.0Hüftöffner und Beinbeweglichkeit: Übungen wie der herabschauende Hund, Taubenhaltung
- 3.1Rückenflexibilität: Kobra-Pose und Katzen-Kuh-Bewegung für die Rückenmuskulatur
- 3.2Schulter- und Armflexibilität: Übungen für die Oberkörperbeweglichkeit
- 3.3Dehnen der Einsatzmuskeln: Spezielle Stretching-Sequenzen für Feuerwehrleute
- Modul 4: Stressreduktion und Achtsamkeit4
- 4.0Achtsame Atmung: Fortgeschrittene Atemtechniken wie Nadi Shodhana (Wechselatmung)
- 4.1Progressive Muskelentspannung: Kombinierte Atem- und Entspannungsübungen
- 4.2Yoga Nidra (Schlaf des Yogi): Tiefenentspannungstechnik zur Regeneration nach Einsätzen
- 4.3Body-Scan-Meditation: Körperwahrnehmung zur schnellen Entspannung
- Modul 5: Mobilität und Verletzungsprävention4
- 5.0Mobilitäts-Flow für den Alltag: Dynamische Sequenzen für die tägliche Mobilität
- 5.1Gelenkschutz und Stabilisation: Fokus auf Knie, Schultern und Handgelenke
- 5.2Dehnungen für den unteren Rücken und Hüften: Prävention von Rückenschmerzen
- 5.3Selbstmassage-Techniken: Einsatz von Faszienrollen und Bällen zur Vorbeugung von Muskelverspannungen
- Modul 6: Atemtechnik und Ausdauer4
- 6.0Fortgeschrittene Pranayama-Übungen: Feueratmung (Kapalabhati) und Löwenatmung zur Erhöhung der Atemkapazität
- 6.1Koordination von Atem und Bewegung: Vinyasa-Flow für den Alltag
- 6.2Atemübungen für Stresssituationen: Atemkontrolle in Extremsituationen
- 6.3Entspannungs-Atemtechniken: Praktiken zur schnellen Regeneration nach physischen Belastungen
- Modul 7: Kraft, Fokus und mentale Resilienz4
- 7.0Fokus-Übungen (Dharana): Konzentration auf das Wesentliche unter Druck
- 7.1Körperstabilität und Mentale Stärke: Kombination aus kräftigenden Asanas und mentalen Visualisierungen
- 7.2Flow-Zustand: Körper und Geist synchronisieren für reibungsloses Arbeiten
- 7.3Reflexionsübung: Wie das Gelernte im Alltag und Beruf integriert werden kann
- Modul 8: Regeneration und Erholung4
- 8.0Yin Yoga und passive Dehnungen: Tiefe Dehnungen zur Entspannung
- 8.1Regenerierende Meditationstechniken: Abbau von emotionalem Stress nach schwierigen Einsätzen
- 8.2Achtsamkeit und Dankbarkeit: Förderung von positiven Gedanken und Erholungsfähigkeit
- 8.3Abschluss-Reflexion: Nachhaltigkeit der Yoga-Praxis im Arbeitsalltag
- Zusatzmodul Yoga für spezielle Anforderungen1
- Quizfragen1
- Praxiskurs3